2012 erschien in Zusammenarbeit von Bettina Kraus und dem Fotografen Günter Moser das vom Oberpfälzer Freilandmuseum herausgegebene Gartenbuch "Kreuz, Birnbaum und Hollerstauern".
Anzeige des Buch- und Kunstverlags
(www.buch-und-kunstverlag.de):
Kreuz, Birnbaum und Hollerstauern | |
Oberpfälzer Bauerngärten und ihre Geschichte |
Bettina Kraus, Günter Moser
Format:27 x 24 cm - 128 Seiten - 150 Fotos - Fadenheftung - Hardcover
Wer glaubt, dass Bauerngärten schon immer ein Bild der Idylle boten, irrt gewaltig. Die freischaffende Historikerin Bettina Kraus aus Laaber räumt gründlich auf mit diesem weitverbreiteten Bild. Der bäuerliche Gartenbau war eine zusätzliche, harte Arbeit der tiefgläubigen Vorfahren. Die Gärten waren so konzipiert, dass sie möglichst wenig Arbeit verursachten. Der Ärger war oft groß, wenn Hühner, Gänse, Ziegen und andere Haustiere ein Loch im Hanichelzaun entdeckten und sich über das Grünzeug hermachten. Am Beispiel der historisch angelegten Gärten des Oberpfälzer Freilandmuseums in Neusath bei Nabburg werden die alten Würz- und Samgärten wieder lebendig. Mit zahlreichen Tipps und alten Rezepten von früher.
Aus dem Inhalt:
Von Hausgärten, Samgärten und Bauerngärten
Bäuerlicher Gartenbau im 20. Jahrhundert
Museumsgärten und Museumsgartenbau
Der Denkenbauer – Gemüse im Garten?
Mädchenbildung auf dem Land – Hauswirtschaftsschulen und Wanderkochkurse
Der Matzhof – Beete, Wege, Einfassungen
Der Zaun macht den Garten – Von der Bedeutung der Einfriedungen
Flechtzaun
Hanichelzaun
Schwartlingzaun
Lattenzaun
Der Zaunbau im Oberpfälzer Freilandmuseum
Der Webergirgl – Geschichte eines Gartens
Mährrettich, Kren, Meerrettich – Eine Wurzel aus dem Osten
Der Kolbeck – Heilpflanzen im Garten
„Es tut ihm ja nix weh“ – Volksmedizinische Praktiken in der Oberpfalz
Das Inhaus – Grundriss, Lage, Größe
Veilchentabak und Virginia – Tabakanbau in schlechten Zeiten
Alte Obstbaumsorten im Museum
Der Langerbauer – Das grüne Dorf
Beim Garteln aufs Maul gschaut – Mundartausdrücke
Schwarzer Holunder – Allgegenwärtig und unverzichtbar
Der Paulerverl – Die Pflanzenwelt des Mittelalters
Die Hauswurz – Schutzpflanze, Nutzpflanze, Topfpflanze
Der Urschlbauer – Zierpflanzen von Bedeutung
Eberraute, Barthofa, Hofagoard – Eine Symbolpflanze mit vielen Namen
Beim Wirth – Entdeckung des Bauerngartens
Und der Garten? – Bäuerlicher Gartenbau als Unterrichtsfach
Die Schmiede – Frauen im Garten
Ostereier mit Naturfarben färben
Die Dahlie – Eine neue Blume erobert die Gärten
Beerensträucher – Späte Bereicherung der Gärten
Einige Küchentipps vom Bauernhof
ISBN:
978-3-935719-81-0
Preis:24.95 EUR